Auf unserem Blog erfahren Sie von unseren technischen Experten News zu Microsoft-Lösungen und Sie erhalten Anleitungen und Empfehlungen für die optimale Nutzung.
Wir erleben stetig Änderungen in der Microsoft Lizenzierung. Microsofts neuste grosse Ankündigung ist bezüglich der Abkündigung des Open License VL Programms im Januar 2022 und die Bereitstellung von OnPrem Lizenzen in CSP über unseren Cloud Marketplace StreamOne. Testen Sie es gleich aus! Denn bei Tech Data sind die OnPremise Lizenzen über das CSP Programm bereits jetzt verfügbar.
Fast sämtliche Ressourcen, welche in der Cloud genutzt werden, verursachen Kosten. Daher muss jeder Nutzer der Public Cloud ressourcenschonend umgehen. Dies geht mit Services meist am besten. Daher wird bei z.B. Update-Management für die Windows-Server und Clients auf einen WSUS-Server verzichtet, da dieser viel Speicher, CPU und RAM verwendet. Die Cloud hebt sich durch die Automatisierung besonders hervor, selbst wenn weiterhin oft auf Infrastructure-as-a-service gesetzt wird. Es wird nun Zeit, dass wir einen genaueren Blick auf eine kostengünstige Patching-Option in Azure werfen. Der Service Update Management ist für Windows und Linux kostenlos verfügbar. Verrechnet werden nur Ressourcen, welche für die Speicherung von Daten sowie für Azure Automation gebraucht werden. Diese Kosten sind normalerweise so gering, dass man diese vernachlässigen kann.
Sobald Performance-Probleme innerhalb eines Systems mit einer oder mehreren VMs auftreten, stellt dies den zuständigen Techniker vor eine umfangreiche Analyse mit entsprechend viel Aufwand. Man stellt sich die üblichen Fragen – welche Systeme und welche Komponente sind davon betroffen? Ist es möglicherweise das Netzwerk, welches den Performance-Issue verursacht? Sind sämtliche Clients betroffen? Gab es Änderungen an einer betroffenen Komponente?
Bereits seit Ende 2019 steht das Azure Cost Management auch für Microsoft Cloud Solution Provider (CSP) zur Verfügung. Das bedeutet, dass ein CSP die anfallenden Kosten für die bezogenen Microsoft Cloud Services direkt im Azure Portal einsehen kann. Der Kunde hingegen hat standardmässig keinen Zugriff.
In den letzten Monaten hat Microsoft diverse Änderungen in der CSP-Partnerlandschaft durchgeführt. Beispielsweise die Notwendigkeit eines signierten «Microsoft Partner Agreement» (MPA), ein gültiges «Microsoft Customer Agreement» (MCA) pro Kunde, Aktivierung der Multifaktorauthentifizierung (MFA) für den Microsoft CSP Partner Mandanten, usw. All diese Änderungen sind notwendig, unter anderem für das neue und moderne Azure Subscription Modell «Azure Plan» für CSP. Doch wie ist ein «Azure Plan» konzeptioniert und welche Vor- und Nachteile bringt «Azure Plan» mit sich? Genau das wird in diesem Beitrag behandelt.
Reservierungen auf Azure sind auf dem Cloud-Markt bereits bestens bekannt. Dies ermöglicht eine virtuelle Machine, Azure Storage, Disk Storage, Cosmos DB, SQL DB, SQL Data Warehouse oder einen Azure App Service für 1 oder 3 Jahr zu reservieren. Dafür musste man den gewählten Zyklus im Vorhinein bezahlen. Da Microsoft so die nötige Kapazität besser einschätzen und planen kann, hat die Firma für Reservierungen einen beträchtlichen Rabatt gewährt. Seit einiger Zeit gibt es eine zusätzliche Zahlungsoption für eine solche Reservierung.
Mit Visual Studio 2019 ist Anfang April eine effizientere
Version von Visual Studio erschienen, welche mit der neuen, sehr schnellen
Suche glänzt und natürlich diverse weitere Verbesserungen enthält. Natürlich
wurde die Integration in dem von Microsoft gekauften Dienst GitHub weiter
verbessert. Sobald Entwickler nach dieser neuen Version nachfragen, kommt
direkt die Frage auf, wie ich diese neue Version beschaffen kann.
Microsoft ist mit ihrer Cloud-Plattform Azure der grösste Public Cloud Hyperscaler, gemessen an der Anzahl verfügbarer Regionen. Immer wieder werden neue Regionen und Datencenter von Microsoft eröffnet und der Welt zur Verfügung gestellt. Immer öfters ergibt sich dadurch der Wunsch, bereits bestehende Ressourcen von einer «älteren» Azure Region in eine neue, ggf. nähere Region zu verschieben. Mit der kurz bevorstehenden Eröffnung der beiden Schweizer Regionen, wird dies auch hierzulande ein grosses Thema sein. Sind Sie dafür bereit?!
„Ich nutze Office 365, Azure aber nicht.“ Diese und ähnliche Aussagen höre ich öfters, als man zu glauben vermag. Dass Office 365 aber einen direkten Zusammenhang und Abhängigkeiten zu Azure hat, ist bis heute vielen unbekannt. Dieser Artikel soll hier Licht ins Dunkle bringen.
Cloud ist heutzutage in aller Munde und ständig wird man damit konfrontiert. Ob Techniker oder User, völlig egal. Aber was ist die Cloud eigentlich? Kann und soll ich von der Cloud Gebrauch machen? Wie steige ich am besten ein, um einen möglichst grossen Nutzen zu generieren?